Ehrenmitgliedschaft für Hans-Otto Vesper

In Würdigung seiner besonderen Verdienste um das Wohl und Ansehen des Glasmuseums Schloss Hadamar hat der Vorstand vom Trägerverein beschlossen, Herrn Hans-Otto Vesper zum Ehrenmitglied zu ernennen. Die feierliche Übergabe der Ernennungsurkunde und des damit verbundenen Ehrenpreises erfolgte bei der Prämierung des Publikumspreises im Rahmen des 2. Glaspreises der Stadt Hadamar sowie den Feierlichkeiten zum 10-jährigen Bestehen des Glasmuseums Schloss Hadamar.

Hans-Otto Vespers Engagement zur Entstehung des Glasmuseums Hadamar, so Klaus-Wilhelm Ring, Ehrenvorsitzender vom „Trägerverein des Glasmuseums Schloss Hadamar e.V.“ in seiner Laudatio, sei eine Verbindung von Visionen, Ausdauer und positiver Kommunikation mit vielen Personen, die etwas Besonderes voranbringen wollen, denn erstmals Mitte der acht-ziger Jahre wurde von Seiten des damaligen Schulleiters Meßner die Einrichtung eines Glasmuseums in der Fürstenwohnung des Hadamarer Renaissance Schlosses vorgetragen. Er begründete den Vorschlag mit der Notwendigkeit, die zahlreichen Exponate, die der Schule geschenkt oder als Leihgabe zur Verfügung gestellt worden sind, besser präsentieren und für Unterrichtszwecke nutzen zu können. Hans-Otto Vesper war zu dieser Zeit Referatsleiter im Hessischen Kultusministeriums und insbesondere zuständig für die staatlichen Fachschulen in der Schulträgerschaft des Landes Hessen, so auch für die Staatliche Glasfachschule Hadamar.

Parallel zur seinerzeitigen Modernisierung der Glasfachschule Hadamar, fand die Restaurierung des Renaissance-Schlosses in Hadamar statt. Zahlreiche Ausstellungen der Glasfachschule konnten bereits in der schmuckvoll restaurierten Aula mit großem Zuspruch stattfinden. Da lag es für Herrn Vesper und der Schulleitung der Glasfachschule nahe, die noch nicht restaurierte Fürstenwohnung für ständige Ausstellungen der Glaskunst zur regionalen Kulturförderung sowie schulisch zu nutzen. Im Jahre 2002 konnte er Denkmalschutz und Landesregierung überzeugen, dass die Nutzung der Fürstenwohnung für ein Glasmuseum im regionalen, schulischen sowie im Interesse des Landes Hessen liegen. Seitens des Wissenschafts-ministeriums wurde sodann die Prähistorikerin Frau Dr. Jutta Pauli und der Innenarchitekt Bernd Jansen mit der Erstellung einer Museumskonzeption beauftragt. Nach vierjähriger Planung fand die Museumskonzeption Zustimmung, finanzielle Mittel wurden bereitgestellt und mit der Baumaßnahme zur Fertigstellung der Fürstenwohnung mit dem Ausbau des Glasmuseums begonnen. Ursprünglich war daran gedacht, das Glasmuseum 2009, dem Jahr des 60-jährigen Bestehens der Glasfachschule, zu eröffnen. Allerdings kam es zu gravierende Bauschäden durch eindringendes Wasser mit Schäden an der Stuckdecke und weiteren, auch statischen Schäden. Erst zum 1. Advent des Jahres 2014 wurde das „Glasmuseum Schloss Hadamar“ eröffnet.

Herr Vesper, so der Ehrenvorsitzende Ring abschließend, hat in Verbindung mit der Schulleitung und den Lehrkräften der Glasfachschule die wesentlichen Grundlagen für das Glasmuseum geschaffen. Insbesondere aber auch, durch seine Über-zeugungskraft und sein persönliches Engagement, seine unermüdliche Arbeit und sein andauerndes Eintreten für die Ent-wicklung des Glasmuseums und hierfür gebühre ihm Dank und Anerkennung. Aus diesem Grund die einstimmige Beschluss-fassung in der Vorstandssitzung am 04. Juli 2024, Hans-Otto Vesper zum Ehrenmitglied des Glasmuseums Schloss Hadamar zu ernennen. Ernennungsurkunde und den Ehrenpreis übergaben der Vorsitzende des Trägervereins, Bürgermeister Michael Ruoff, sein Stellvertreter Jürgen Lanio, Ehrenvorsitzender Klaus-Wilhelm Ring, dem Geehrten.


Bericht von Jürgen Lanio und Foto von Nadine Hahn (12/2024)

Standort & Öffnungszeiten:

Gymnasiumstraße 4, 65589 Hadamar
Deutschland

geöffnet Samstag & Sonntag
14.00 bis 17.00 Uhr

Sonderführungen nach Voranmeldung auch zu anderen Zeiten möglich.

Stadtverwaltung Hadamar, Tourismusbüro
Untermarkt 1, 65589 Hadamar
Tel. 0 64 33 / 89 174
Fax. 0 64 33 / 89 155
E-Mail.

Trägerverein des Glasmuseums Schloss Hadamar e.V.
Lindenweg 5, 65589 Hadamar
Tel. 0 151 / 70 130 749
Fax. 0 64 33 / 945 709
E-Mail.